Hand hält Smartphone mit geöffneter "Windkraft Herzogenrath"-App. In der App ist der AR-Modus aktiv und zeigt ein virtuelles Windrad vor der Halde Noppenberg in Herzogenrath

Technische Herausforderungen bei der Darstellung von Windrädern in Augmented Reality

Die App „Windkraft Herzogenrath“ enthält die Option, Windräder in der Erweiterten Realität darzustellen, d.h. virtuelle Windräder live in das Kamerabild von Smartphone oder Tablet einzublenden. Durch die technische Komplexität dieser Darstellung kann es manchmal zu Fehlern kommen, da weder die Position des Nutzers noch die Blickrichtung anhand der Sensoren im Smartphone oder Tablet akkurat bestimmt werden können.

Auch wenn selten große Fehler in der Positionierung durch GPS auftreten können, ist der Fehler normalerweise unter 10 Meter. Eine größere Schwierigkeit besteht in der Bestimmung der Blickrichtung anhand des geräteinternen Kompasses. Viele kennen das sicher noch von dem Verlassen einer U-Bahn in einer fremden Stadt: Um die richtige Blickrichtung herauszufinden, geht man einfach drauf los, um zu beobachten, in welche Richtung sich die eigene Position verändert. Heute kann die Blickrichtung anhand von charakteristischen Gebäuden oder Erhebungen in der Landschaft beispielsweise durch den Abgleich mit Bildern von Google Street View automatisch stark verbessert werden. Natürlich ist dieses nur möglich, wenn die zugehörigen Abgleiche vorliegen, was insbesondere in ländlichen Gebieten, wo Windräder installiert werden, nicht immer der Fall ist. Manchmal bleibt daher ein Blick auf die Karte und die manuelle Ausrichtung des Blickwinkels die einzige, exakte Lösung um die Windräder im Kamerabild korrekt darzustellen.

Die zweite große Schwierigkeit in der korrekten Darstellung virtueller Objekt in der Realität ist die Erkennung, ob das virtuelle Objekt vor oder hinter realen Objekten platziert ist. In anderen Worten: Verdeckt das virtuelle Objekt das reale Objekt, oder andersherum? Zur korrekten Bestimmung muss die Entfernung zu realen Objekten abgeschätzt werden. Dies kann beispielsweise mittels Bewegungen der Kamera und den zugehörigen Verschiebungen realer Objekte auf dem Bildschirm bestimmt werden, was allerdings nur auf kurzer Distanz verlässlich funktioniert. Die exakte Bestimmung der Entfernungen auf größerer Distanz bleibt ein ungelöstes Problem.